Energieverbrauch 

Energieverbrauch in Gebäuden der Landesverwaltung gesunken

Von 
dpa/lhe
Lesedauer: 

Wiesbaden. In den Gebäuden der hessischen Landesverwaltung wie Finanzämtern, Polizeistationen und Gefängnissen ist der Energieverbrauch deutlich gesunken. Von September bis Dezember 2022 seien 23 Prozent weniger Wärmeenergie und 8 Prozent weniger Strom als im Vergleichszeitraum 2021 verbraucht worden, teilte das Finanzministerium in Wiesbaden am Freitag zur Zwischenbilanz des Energiesparpakets mit. In den Hochschulen lag die Ersparnis im selben Zeitraum bei 31 und 5 Prozent.

Mit dem im vergangenen Sommer vorgestellten Energiesparpaket wollte die Landesverwaltung von Oktober bis April bis zu 15 Prozent Heizenergie und 5 Prozent Strom sparen. Erreicht werden soll dies etwa mit einem Senken der Raumtemperatur und einem geringeren Verbrauch von warmem Wasser. Das Land hatte damit auf die Unsicherheiten und Preissteigerungen der Energieversorgung reagiert, die eine Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sind.

Die Liegenschaften der Landesverwaltung werden etwa je zur Hälfte mit Gas und Fernwärme geheizt. Sie benötigen der Mitteilung zufolge im Jahr genauso viel Wärme wie rund 30 000 Einfamilienhäuser.

Mehr zum Thema

Newsticker

Alle Meldungen zur Bergstraße (Bergsträßer Anzeiger)

Mehr erfahren
Newsticker

Alle Meldungen zu Neckar / Bergstraße (Mannheimer Morgen)

Mehr erfahren
Kriegsfolgen

Kohle wird als Energieträger für Stromproduktion bedeutender

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Mehr zum Thema

Energie E-Fuels haben eine geringe Energieeffizienz

Veröffentlicht
Kommentar von
Mehr erfahren

Energieversorgung Eon schließt Preiserhöhungen nicht aus

Veröffentlicht
Mehr erfahren