Bonhoeffer-Schule

Ideen für einen schönen Pausenhof in Rimbach

Von 
red
Lesedauer: 

Rimbach. Für die Schüler der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Rimbach fand ein Studientag zu Hause statt, an dem sie – mit Aufgaben versorgt – selbstständig lernen sollten. Die Lehrkräfte kamen derweil für einen pädagogischen Tag in der Schule zusammen. Zunächst erklärte der kommissarische Schulleiter Matthias Ehlers den Ablauf des Tages, der sich mit der Weiterentwicklung der DBS beschäftigen sollte. Am Vormittag wurde das Kollegium in zwei Gruppen eingeteilt, die abwechselnd zwei Workshops durchliefen.

In dem einen Workshop stellte Schulleitungsmitglied Anna Reid „Apple TV“ vor. Die Lehrkräfte konnten ihre dienstlichen Endgeräte mit „Apple TV“ verbinden und sich verschiedentlich ausprobieren. Außerdem stellte Reid neue Programme vor, die das Unterrichten erleichtern und die Digitalisierung in der Schule weiter vorantreiben werden. Auf unterschiedlichen Niveaustufen konnten die Lehrkräfte damit umgehen und sich sozusagen selbstständig weiterbilden. Gerade auch die gegenseitige Unterstützung erleichterte den Umgang mit den neuen Medien. Die künstliche Intelligenz ChatGPT faszinierte die Kolleginnen und Kollegen, sodass die Möglichkeit diese auszuprobieren, rege genutzt wurde.

Mehr Kontrolle über Schul-iPads

Im zweiten Workshop präsentierte Schulleitungsmitglied Elisabeth Dewald ein weiteres Hilfsmittel für den digitalisierten Unterricht. Der „Apple Classroom“ ermöglicht Lehrkräften iPads, die im Unterricht benutzt werden, zu überwachen, zu sperren oder nur auf bestimmte Apps zugreifen zu lassen. Praktischerweise hatten die Lehrkräfte hier die Möglichkeit, die Schul-iPads auf ihrem dienstlichen Gerät zu installieren, sodass sie diese Funktionen auch gleich im Unterricht anwenden können.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Drei neue Lehrer an der DBS in Rimbach

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Dietrich-Bonhoeffer-Schule

Der Heimlich-Griff rettet vor dem Ersticken

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bergstraße

Hessisches Kultusministerium plant Chatbot-Lernmodell

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Am Nachmittag hatten alle Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, sich an der Schulentwicklung zu beteiligen und Ideen für eine Verbesserung in manchen Bereichen zu sammeln. In Kleingruppen bewegten sich die Lehrkräfte im Viertelstunden-Rhythmus durch unterschiedliche Räume und hielten ihre Gedanken auf Plakaten fest.

Räume für konzentriertes Arbeiten

Beispielsweise ging es um Vorschläge für eine weitere Ausgestaltung des Pausenhofs. In der letzten Projektwoche hatte sich eine Gruppe gebildet, die ein Klassenzimmer im Freien eingerichtet hatte, das seitdem rege genutzt wurde – allerdings stagniert diese Entwicklung jetzt. Deswegen überlegte das Kollegium, wie man den Hof für die Pausennutzung schöner gestalten und den Lernort „Hof“ noch weiter ausbauen kann.

Des Weiteren ging es um eine Ideensammlung zur Nutzung des Gebäudes. Gerade durch den offenen Unterricht in Team 5, der im kommenden Jahr schon zwei Jahrgänge betrifft, müssen Räume innerhalb der Flure oder innerhalb geschlossener Räume gefunden werden, in denen die in ruhiger Atmosphäre lernen und arbeiten können, wenn sie nicht im Klassenzimmer sind.

Die anderen Themen drehten sich um eine Umgestaltung der Lehrerzimmer, die Arbeit der Schulleitung und des Personalrats sowie um technische Fragen zum neuen Stundenplansystem.

„Alles in allem ließ sich nach einem geschäftigen Tag sagen, dass das Team der DBS weit gekommen war. Das Kollegium konnte den pädagogischen Tag effektiv für den Austausch über die Weiterentwicklung der Schule nutzen. Auf Grundlage der Arbeitsergebnisse werden Schulleitung und Personalrat nun klare Ziele für die Schulentwicklung in den kommenden Wochen und Monaten formulieren“, zieht die Schule ein positives Fazit in ihrem Bericht. red

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival