Reichenbach. Schon seit Jahrzehnten befindet sich am Rundweg Re 1 bei Reichenbach ein kleines Freiluftmuseum mit alten landwirtschaftlichen Geräten. So kann man einen Gabel- oder Heuwender sowie einen Schlepp- beziehungsweise Pferderechen betrachten und ihre Funktionsweise studieren. Ersterer hat die Aufgabe, die Trocknung von Mähgut zu beschleunigen. Mit ihm wird das frischgeschnittene Gras gleichmäßig auf der Wiese verteilt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist.
Der Schlepprechen, auch Hungerharke genannt, ist ein zweirädriges Gerät, das von einem Zugtier oder einem Traktor gezogen wird. Es hat über die ganze Breite halbrund gebogene Zinken, um bei der Heuernte das Gras oder Heu zu Schwaden zusammenzurechen. Der Fahrer sitzt auf einem Metallsitz und kann über ein Pedal den Zinkenkorb anheben, um das Material in langen Reihen abzulegen.