Liebfrauenschule

Einblicke in die Welt der Forschung

Schülerinnen tauschten sich mit Physikerin Federica Capellino aus

Von 
red
Lesedauer: 

Bensheim. In einer spannenden Begegnung zwischen Schülerinnen der Liebfrauenschule und Wissenschaftlerin Federica Capellino öffnete sich ein Fenster zur faszinierenden Welt der theoretischen Physik. Das Event „Meet a Scientist“ (Triff einen Wissenschaftler) des GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ermöglichte es den Schülerinnen, nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Forschung zu werfen, sondern gab ihnen auch die Möglichkeit, direkten Kontakt zu einer Expertin aufzunehmen.

Federica Capellino, eine theoretische Physikerin, widmet ihre Forschung am CERN dem Quark-Gluonen-Plasma. Diese hochenergetische Materie gibt Aufschluss darüber, wie das Universum kurz nach dem Urknall beschaffen war. Die Schülerinnen hatten die einzigartige Gelegenheit, sich mit Capellino auszutauschen und Einblicke in ihre aktuelle Forschung zu gewinnen.

Die Veranstaltung, an der die Liebfrauenschule teilnahm, betonte die Bedeutung von direkten Kontakten zwischen Wissenschaftlern und Schülerinnen. Durch den persönlichen Austausch wurde die komplexe Welt der theoretischen Physik für die Schülerinnen greifbar und inspirierte möglicherweise sogar künftige Forscherinnen.

Sich inspirieren lassen

Mehr zum Thema

Liebfrauenschule

Die Welt des Chipdesigns bei Fortbildung in Bensheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bildung

Die Liebfrauenschule wird 165 Jahre alt

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Liebfrauenschule

Spendenaktion für Obdachlose

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

„Meet a Scientist“ sei nicht nur eine Gelegenheit, wissenschaftliche Konzepte zu verstehen, sondern auch, sich von realen Vorbildern inspirieren zu lassen, heißt es in einer Pressemitteilung der LFS. Die Veranstaltung trage dazu bei, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken und den Schülerinnen einen Blick auf die faszinierende Welt der Forschung zu ermöglichen.

Die Liebfrauenschule zeige erneut ihr Engagement für einen praxisnahen und schülerzentrierten Unterricht, der es ermöglicht, über den „Klassenzimmerhorizont“ hinauszublicken, heißt es weiter. Die Schülerinnen könnten von solchen Events fachlich profitieren und darüber hinaus auch ihre persönlichen Interessen und Karriereziele verfolgen.

Insgesamt war die Teilnahme der Liebfrauenschule an „Meet a Scientist“ ein lehrreiches und inspirierendes Ereignis, das die Schülerinnen dazu ermutige, neugierig auf die Wissenschaft zu bleiben und die faszinierende Welt der Physik selbst zu entdecken. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger