Berlin-Wahl Beherrscht denn niemand die Grundrechenarten?

Lesedauer

Jeden Morgen muss ich den gleichen Unsinn lesen und hören: In Berlin habe die CDU die Wiederholungswahl zum Landesparlament gewonnen. SPD, Grüne und Linke seien die Wahlverlierer, wollten aber trotzdem weiter regieren und dem Wahlsieger CDU so den Wahlsieg streitig machen.

Beherrscht denn hier niemand mehr die Grundrechenarten? Gibt es nicht sogar hier im Landkreis einen studierten Mathematiker, der seinen Berliner Parteifreunden das Berliner Wahlergebnis erklären könnte?

28,2 Prozent der Berliner Wähler haben die CDU gewählt, die mit 52 Sitzen stärkste Fraktion im neuen Parlament ist. Mit einem Zuwachs um etwa zehn Prozentpunkten ist das ein sehr gutes Ergebnis und ein großer Erfolg für die CDU. Von einem Wahlsieg ist man mit 28,2 Prozent der Wählerstimmen und 52 (von 159) Sitzen im Parlament aber meilenweit entfernt. Ich kann da keinen Wahlsieger CDU erkennen!

Mehr zum Thema

Nach der Berlin-Wahl

Wegner erhebt klaren Regierungsanspruch

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Das bisher regierende Bündnis aus SPD, Grünen und Linken hat einige Prozentpunkte verloren, wurde nur noch von 49 Prozent (18,4 + 18,4 + 12,2) der Berliner Wähler gewählt und hat mit 90 (von 159) Sitzen im neuen Parlament immer noch eine klare Mehrheit.

Das Fabulieren von einem Wahlsieg der CDU und den Wahlverlierern SPD, Grüne und Linke finde ich unerträglich.

Selbstverständlich hat Rot-Grün-Rot bei diesem Wahlergebnis den klaren Wählerauftrag, die gemeinsame Regierung fortzusetzen.

Jede Regierung unter Führung des unglücklichen Wahlverlierers CDU (dem bei der Wahl auch noch sein potenzieller Koalitionspartner FDP verloren gegangen ist) würde doch den Wählerwillen auf den Kopf stellen.

Rudi Roth

Lautertal